OpenAir-Gottesdienst zur Verabschiedung unserer Viertklässler
Hinweise zu mehrsprachigen Infos
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat auf ihrer Internetseite www.infektionsschutz.de mehrsprachige Informationen in Form von Infografiken und Plakaten zur Verfügung gestellt:
Auf dem Integrationsportal stehen die Dateien ab sofort zum DOWNLOAD ZUR VERFÜGUNG: https://www.integration-in-leverkusen.de/index.php/de/
16. März 2020
Rückblicke Klipperttage, Karneval und Theater am Aschermittwoch 2020
Kipperttage 1. Schuljahr - Teamtag "Wie lässt sich gut in einem Team arbeiten?"
"Die Klipperttage waren schön.
Wir haben Gruppen gebildet. Dann hatten alle ein großes Papier. Dann hat sich der Kleinste auf das Papier gelegt. Dann hatten wir Wachsmaler und Stoff und dann noch Pappe. Als alle Clowns in die
Aula gehängt wurden, haben alle Party gefeiert. Die Clowns sahen lustig aus von den Erstklässlern."
Hannah 1. Schuljahr
Klipperttage 4. Schuljahr
Der zweite Klipperttag
"Am zweiten Klippertag haben wir mit dem „Hegi-Spiel“ angefangen und dann haben wir über die gestrige Stunde geredet. Dann hat Frau Schothmann eine Geschichte vorgelesen und wir mussten eintragen was stimmt. Danach mussten wir uns mit einem Partner austauschen, was wir eingetragen haben. Wir haben nach der Pause den nächsten Zettel bekommen und haben eingetragen, was wir auf eine Expedition mitnehmen würden. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt und dann haben wir entschieden, was wir als Gruppe mitnehmen würden. Wir sollten danach eine Geschichte schreiben und einer musste die Geschichte dann vortragen. Jeder hat ein Feedback bekommen."
Laura 4. Schuljahr
Der dritte Klipperttag
"Am dritten Klipperttag haben wir zum Anfang der Stunde das „Hegi-Spiel“ gespielt. Frau Schlothmann erklärte, dass wir heute einen Maulwurf-Vortrag machen würden. Wir bekamen Infoblätter von
Frau Schlothmann. Wir mussten die wichtigsten Sachen im Text unterstreichen und dann auf den Spickzettel schreiben. Dazu wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Wir trugen uns gegenseitig den Text vom
Spickzettel vor. Als wir alle ein- bis zweimal vorgetragen hatten, wurden wir nochmal in Gruppen aufgeteilt, weil wir alle unterschiedliche Texte zum Maulwurf hatten. Als wir in den neuen Gruppen
waren, wurde ausgelost, wer einen Text vortragen musste. Zum Schluss der Stunde wurde ein Stein rumgegeben und jeder konnte sagen, was er gut und was er schlecht fand."
Nele 4. Schuljahr
KARNEVAL
"An Karneval haben sich alle Kinder verkleidet. Zum Beispiel als Hermine, Piraten und Hexen. Alle Klassen hatten auch ein Büffet. Wir hatten viele Kuchensorten, Chips, Gummibärchen, Schnitzel
und Apfelschorle.
Wir haben auch Spiele gespielt. Als erstes haben wir das „Hegi-Spiel“ gespielt. Ich habe zum Beispiel die Karte in der Hand gehabt, auf der „Jemand hat auf die Tafel geschrieben. Geh hin und
male einen Quatschkopf auf die Tafel!“ Dann habe ich das gemacht.
Nach dem „Hegi-Spiel“ kam die Polonaise. Nach der Polonaise haben wir das Karnevalsspiel gespielt. Dann wurde das Büfett eröffnet.
Danach sind alle Kinder und Lehrer und sogar manche OGS-Betreuer in die Aula gegangen. Wir haben in der Aula getanzt und gesungen. Es war sehr laut. Ich und andere Kinder haben gesungen. Wir
haben „Polka, Polka, Polka“ gesungen. Danach sind alle nach Hause gegangen oder in der OGS geblieben.
In der OGS gab es Nudeln mit Tomatensoße. Von 13 Uhr bis 15 Uhr gab es Disco. Nach der Disco sind die meisten schon gegangen."
Sofia 4. Schuljahr
Karneval in der Hegi-Klasse
"Die Kinder konnten am 20.2.2020 erst um 9.00 Uhr kommen. Die Kinder, die nicht um 9.00 Uhr kommen konnten, durften schon um 8.00 Uhr kommen und bei den Vorbereitungen helfen.
Als alle Kinder da waren, legten wir die Süßigkeiten zum Büffet. Es gab Schnitzel, Kuchen, Chips, Getränke und, und, und…
Dann schrieben wir in großen Buchstaben „Karneval 2020“ an die Tafel. Danach spielten wir das erste Spiel, es war das „Hegi-Spiel“. Auf Karten standen dabei Aufträge, die man erfüllen musste.
Später kamen die anderen Kinder in einer Polonaise in die Klasse. Wir schlossen uns an und liefen so durch die ganze Schule. Wir haben Vampire, Polizisten, Hexen, Piraten und Piratinnen,
Gangster, Fußballer, Zauberer und Zauberinnen und Fledermäuse gesehen.
Dann spielten wir „Reise nach Jerusalem“ und am Ende waren noch vier Stühle im Spiel, auf denen alle Kinder gemeinsam saßen. Nach dem Spiel freuten wir uns alle, dass das Büffet eröffnet
wurde. Danach spielten wir ein Spiel, bei dem man eine Luftballon in der Luft halten musste. Wir fanden es super, dass eine zweite Polonaise uns abholte.
Später spielten wir das Karnevalsspiel. Wir wollten uns richtige verbiegen beim Limbo.
Nach dem Abschluss in der Aula, ging es in die OGS."
David 4. Schuljahr
"An Karneval sind alle in Kostüm gekommen. Die Kinder haben auch was zum Essen mitgebracht: Chips, Kekse, Brownies, Schnitzel, Kuchen, Haribo und Maoam. Wir haben auch was zu trinken
mitgebracht. Sofia ist als M&M gekommen, Sarah als Hermine, David ist als Vampir gekommen. Alex war eine Figur von „Haus des Geldes“, Süha Gangster, Hannah Fledermuas, Hannah Affe, Björk Reh,
Pia Schaf, Anika Zauberin und Sara und Sarah waren Piratinnen.
Das „Hegi-Spiel“ haben wir als Startspiel gestartet, als zweites kam die Polonaise und dann haben wir „Reise nach Jerusalem“ gespielt. Nach dem Spiel haben wir das Büffet eröffnet. Alle haben
lecker gegessen. Später haben wir das Ballonspiel gespielt. Dann kam wieder eine tolle Polonaise. Nach der Polonaise haben wir das Karnevalsspiel gespielt. Danach haben wir Limbo gespielt und die
Stange war mal richtig hoch, wo wir uns gar nicht bücken mussten. Zum Schluss waren wir in er Aula und haben Karnevalslieder gesungen, nämlich „Oh, Annabella, Annabella“ und „Null oder
Hundert“."
Sarah 4. Schuljahr